
Arnika-Auflage & -Wickel
Bei Prellungen, Verstauchungen, Blutergüssen
Die Inhaltsstoffe der Arnika wirken entzündungshemmend und abschwellend. Außerdem fördern sie die Wundheilung und unterstützen beim Abbau von Blutergüssen. Arnika wird nur bei „stumpfen“ Verletzungen eingesetzt wie Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen oder Hämatomen.
Erkrankung
Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen, Blutergüsse
Wirkung
Antientzündlich, abschwellend, fördert die Wundheilung, unterstützt den Abbau von Blutergüssen
Material
– Arnikatinktur oder -essenz
– 1 Innentuch (Geschirrtuch)
– 1 Außentuch (Frotteetuch)
– 1 Schüssel mit abgekochtem Wasser
Durchführung
– Auf 1/2 Liter Wasser 2 EL Arnikaessenz geben, das Innentuch darin tränken, leicht auswringen und auf den betroffenen Bereich legen
– Mit Außentuch abdecken und fixieren
Anwendungsdauer
Solange das Innentuch feucht ist
Anwendungshäufigkeit
1- bis 2-mal täglich bis zur Besserung
Gegenanzeichen
– Allergie gegen Arnika und andere Korbblütler (z.B. Ringelblume, Sonnenblume, Gänseblümchen, Schafgarbe)
– Offene Wunden