Fenchel gehört zu den Blatt- und Krautgewächs. Während die Pflanze in der asiatischen und der mediterranen Küche beliebt ist, hält sich die Begeisterung bei uns noch in Grenzen. Fenchel wird vor allem als Tee getrunken und als Hausmittel wahrgenommen.

Unverständlich, wie ich finde. Ich liebe Fenchel. Das mag auch am anisartigen Geschmack liegen. Grund dafür sind die ätherischen Öle des Fenchels: Das Anethon sorgt für den Anis-Geschmack, das Fenchon für eine bittere Note.

Um zu zeigen, dass Fenchel auch auf die Teller gehört, verrate ich euch meine „Big-Five-Facts“:

1. Fenchel versorgt uns mit Nährstoffen
Fenchel ist äußerst nährstoffreich: Schon eine Portion des Knollengemüses (200 Gramm) deckt den Tagesbedarf an Kalzium zu einem Viertel. Auch die Vitamine A und E stecke im Fenchel, ebenso Folsäure, Eisen, Magnesium und Kalium.

2. Fenchel ist fett- und kalorienarm
Mit nur 19 Kalorien und 0,3 Prozent Fett pro 100 Gramm ist Fenchel besonders fett- und kalorienarm, weshalb er vor allem deinem Bikini-Body schmeichelt.

3. Fenchel beruhigt Magen und Darm
Die hoch wirksamen ätherischen Öle Anethol, Fenchon und Menthol, die im Fenchel enthalten sind, wirken bei Magen- und Darmbeschwerden beruhigend. Sie können zum Beispiel Übelkeit, Menstruationsbeschwerden, Schmerzen und Krämpfe sowie Blähungen lindern und die Verdauung fördern.

4.
Fenchel stärkt Herz, Muskeln und Nerven
Schon mit 200 Gramm Fenchel ist das Tagessoll an Vitamin B1 zu rund einem Drittel erfüllt. Vitamin B1 stärkt Herz und Muskeln und kann als sogenanntes “Nervenvitamin” sogar bei Stress helfen.

5. Fenchel hilft bei Erkältungsbeschwerden
Ob als Tee oder frisch zubereitet: Fenchel gilt als altes Hausmittel gegen Erkältungsbeschwerden wie Halsschmerzen, Heiserkeit oder Schnupfen. Das im Fenchel enthaltene Vitamin C steigert Dein Wohlbefinden und fördert die schnelle Genesung bei Erkältungen und grippalen Infekten. Schon 100 Gramm Fenchel bringen satte 93 Milligramm Vitamin C – doppelt so viel, wie die gleiche Menge Orangen.

Zusätzlich verleiht Fenchel vielen Gerichten eine besondere Note – ob in der Gemüsepfanne, im Anlauf oder roh im Salat: Fenchel ist ein fester Teil meines Speiseplans.

Beim Kauf: Die Knollen sollten noch fest sein. „Weicher“ oder biegsamer Fenchel mit braunen Stellen lag wahrscheinlich schon länger im Regal. Dann hat die Knolle nicht nur ihren Geschmack, sondern auch einen Teil der wertvollen Inhaltsstoffe eingebüßt.

Zubereitung: So schnell geht’s: Halbieren, Strunk entfernen und den Fenchel je nach gewünschter Form und Dicke schneiden.

Alles Liebe, dein Doc 👩🏼‍⚕️

Pin It on Pinterest

Share This