Kuhmilch ist gesund, macht fit und stärkt die Knochen! Denkst Du das?

Schluss mit dem Mythos. Aus ernährungsmedizinischer Sicht ist es geradezu absurd, dass Milch bis heute ein Grundnahrungsmittel ist. Neben mangelhafter Verstoffwechselung (in der Maximalform Laktoseintoleranz) gibt es in der Kuhmilch noch weitere Substanzen, die zu ungünstigen Wirkungen führen. Ein ganz großes Problem ist, dass Du mit Deinem Kuhmilchkonsum, wie auch beim Verzehr anderer Produkte tierischer Herkunft, alle Hormone und Antibiotika aufnimmst, die schon der Kuh zuvor verabreicht wurden.

Milch ist auch keine hochwertige Quelle für Vitamine und Mineralstoffe. Durch das Pasteurisieren, was notwendig ist, um die Kuhmilch von Bakterien zu befreien, werden wichtige Enzyme zerstört. Dadurch kann Dein Körper beispielsweise das Kalzium schlechter verwerten. Wenn Du Deinem Körper etwas Gutes tun willst, dann esse bitte viel Gemüse und Obst, denn diese Cleanen Nahrungsmittel enthalten deutlich mehr Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe.

Aber woher bekomme ich ohne Milch mein Kalzium? Ganz einfach: wusstest Du, dass in 100 g Sesam 738 mg Kalzium enthalten ist? Verglichen dazu enthält 1 Liter Kuhmilch gerade mal 120 mg. Auch Gemüse wie Grünkohl, Sojabohnen, Kichererbsen oder Spinat enthalten mehr Kalzium als Milch.

Halten wir also fest: Milch ist nicht gesund.

Im Gegenteil: sie macht uns dick, da sie aufgrund ihrer Zusammensetzung die Aufgabe hat unser Wachstum zu fördern. Sie begünstigt chronische Entzündungen sowie Krebs. Außerdem führen Milchprodukte zu vermehrter Schleimproduktion des Körpergewebes durch die veränderte Darmflora und zu giftigen Stoffwechselprodukten.

Hierdurch kommt es zur Ausbildung von:

» Allergien
» Asthma
» Cellulitis
» Arthritis
» Akne
» Übergewicht
» Sodbrennen und Blähungen
» Stuhlunregelmäßgkeiten
» Schwächung des Immunsystems
» Fibromyalgie
» Herzerkrankungen
» Kopfschmerzen

Glücklicherweise gibt es auch zum Kochen und Backen eine Menge Cleane Alternativen zu Kuhmilchprodukten. Pflanzenmilch ist auch eine hervorragende Alternative, wenn bei Dir eine Milchzuckerunverträglichkeit (Laktoseintoleranz) besteht. Für Hafer-, Kokos-, Mandel-, oder Reismilch beispielsweise brauchst Du nicht unbedingt in ein Biogeschäft zu gehen. Die meisten pflanzlichen Milchalternativen sind in jedem gängigen Supermarkt, sogar häufig als günstige Variante von den Eigenmarken, erhältlich.

Achtung: Lese jedoch immer aufmerksam die Nährstoffetiketten auf den Verpackungen und vermeide Produkte mit Zucker und Salz oder zugesetzten Chemikalien. Mein persönlicher Favorit ist Hafermilch.

Pin It on Pinterest

Share This